
Dieses Modell gehörte schon zu meinen Favoriten aus dem Buch „Heatherhill“, aus dem ich schon so viele schöne Dinge gestrickt habe, nicht zuletzt den Vita-Sweater. Im Winter hatte er es aber dann doch nicht auf die Nadeln geschafft, aber als dann plötzlich überall die Bilder des Tulipan Tee auftauchten, war mein innerer Strick-Lemming nicht mehr zu bremsen, und so habe ich statt des Winterpullover ein Sommershirt gestrickt.

Da musste ich schon ein wenig rechnen, war doch ursprünglich eine Maschenprobe von 16 Maschen in der Breite vorgesehen, und die Drops Belle, aus der ich das Shirt gestrickt habe, hat bei mir 21 Maschen.
Natürlich hätte ich mir auch die Anleitung für das Sommer-Shirt kaufen können, vor allem, weil hier die Rückenpartie, so wie ich das gesehen habe, ausgesprochen raffiniert gearbeitet ist und das Lochmuster wohl irgendwie in die verkürzten Reihen integriert ist, die dafür sorgen, dass die Rückenpartie etwas höher wird. Aber ein wenig war auch mein sportlicher Ehrgeiz geweckt angesichts der Aufgabe, trotz der so unterschiedlichen Maschenproben ein tragbares Ergebnis zu erzielen.
Ich finde, das ist mir gut gelungen. Eine kleine Modifikation ist mein Halsausschnitt. Ich mag beim Top-down-Stricken nie so gerne direkt mit dem Bündchen beginnen. Wenn mir das nicht gefällt, oder wenn es nicht richtig sitzt, dann lässt sich in dem Fall ja nichts mehr ändern.

Da ist es doch viel praktischer, mit einem provisorischen Maschenanschlag zu beginnen – in diesem Fall mit Judy’s Magic Cast-On. Einziger kleiner Nachteil: man hat das zweite Seil und die Maschenstopper an der Arbeit herumhängen, aber dafür kann man gleich mit dem Kragen starten, der einem am besten gefällt, und das ist hier ein einfacher I-Cord über 3 Maschen.
Ärmel und unteres Bündchen habe ich italienisch abgekettet – derzeit meine Lieblings-Abkettmethode. Und wo wir schon von Lieblingen sprechen: die Drops Belle ist und bleibt eines meiner liebsten Sommergarne!
Jedenfalls ist mir die Rechnerei ganz gut gelungen, und jetzt bin ich also auch stolze Besitzerin eines Tulipan Shirts. Und mal sehen, ob ich für den nächsten Winter auch noch einen Tulipan-Sweater stricke…

Tulipan-Tee
Die Anleitung ist aus dem Buch „Heatherhill“ von Lene Holme Samsøe
Das Garn: 350 Gramm Drops Belle in der Farbe Perle, gestrickt mir Nadelstärke 3,5 und 3 mm für die Bündchen
Ich habe das Diagramm für die größte Größe gestrickt, und die Raglan-Zunahmen für Körper und Ärmel angepasst. Dabei habe ich mich an der Maschenzahl meines Anker’s Summer Shirt orientiert.